Verarbeitung personenbezogener Daten
BERICALCE SRL UNIPERSONALE, mit Sitz in Via Odorico da Pordenone, 18 in Vicenza (VI) und mit Umsatzsteuernummer und Steuernummer 04346470240 (im Folgenden der “Datenverantwortliche”), ist der Datenverantwortliche der personenbezogenen Daten gemäß Gesetzesdekret 196/2003 und nachfolgenden Änderungen – Datenschutzgesetz (“Datenschutzgesetz”) – und der EU-Verordnung 679/2016, die ab dem 25. Mai 2018 gilt – General Data Protection Regulation (“GDPR”, im Folgenden die “anwendbaren Rechtsvorschriften”). nachfolgend “Geltende Rechtsvorschriften”).
In Übereinstimmung mit der geltenden Gesetzgebung möchte der Eigentümer Sie darüber informieren, dass die persönlichen und identifizierenden Daten, die Sie Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden in Übereinstimmung mit der oben genannten Gesetzgebung verarbeitet, wobei die notwendigen Informationen bereitgestellt werden bezüglich der Verarbeitung der zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten. Der Eigentümer bittet Sie, diese Informationen sorgfältig zu lesen, da sie wichtige Informationen enthalten wichtige Informationen zum Schutz personenbezogener Daten und zu den Sicherheitsmaßnahmen, die zur Gewährleistung ihrer Vertraulichkeit getroffen wurden. Sicherheitsmaßnahmen, die zur Gewährleistung der Vertraulichkeit in voller Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften getroffen wurden.
Der Eigentümer informiert Sie, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Prinzipien der Rechtmäßigkeit, Korrektheit, Transparenz, Zweckbindung und Speicherung, Datenminimierung, Genauigkeit, Integrität und Vertraulichkeit beruht. Personenbezogene Daten werden daher in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der anwendbaren Gesetzgebung und den darin enthaltenen Geheimhaltungspflichten verarbeitet. Anwendbare Gesetzgebung und die hierin enthaltenen Vertraulichkeitsverpflichtungen.
ERNENNUNG DES DPO
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche hat keinen Datenschutzbeauftragten (“DSB”) ernannt, da dies außerhalb der Bestimmungen der anwendbaren Gesetzgebung bezüglich der Ernennung des DSB liegt.
Alle Informationen bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen, einschließlich Anfragen zur Liste der Personen, die für die Datenverarbeitung im Namen des für die Verarbeitung Verantwortlichen verantwortlich sind, sollten an die folgende E-Mail-Adresse geschickt werden: info@bericalce.com.
BEARBEITUNGSGEGENSTAND
Gegenstand der Verarbeitung sind personenbezogene und identifizierende Daten, die von der betroffenen Person freiwillig zur Verfügung gestellt werden (als Beispiel, aber nicht beschränkt auf Vorname, Nachname, Firmenname, physische Adresse, Festnetz-, Mobil- oder Faxnummer, E-Mail-Adresse, Bankverbindung, Umsatzsteuernummer, Steuernummer). oder Faxnummern, E-Mail-Adresse, Bankverbindung, Umsatzsteueridentifikationsnummer, Steuernummer).
„Personenbezogene Daten” sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, mit besonderer Bezugnahme auf eine Kennung wie einen Namen, eine Kennnummer, Standortdaten, eine Online-Kennung oder ein oder mehrere Merkmale
seiner physischen, physiologischen, psychologischen, wirtschaftlichen, sozialen oder kulturellen Identität. Online-Kennung oder ein oder mehrere Elemente, die für seine physische, physiologische,
psychologische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität charakteristisch sind, kulturelle oder soziale Identität.
„Verarbeitung” ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Einschränken, Löschen oder Vernichten.
ORT DER VERARBEITUNG
Die Datenverarbeitung findet am Sitz des Eigentümers, in den Betriebsbüros und bei Dritten statt identifiziert.
ZWECK DER VERARBEITUNG
Die freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden vom Eigentümer zu
folgenden Zwecken verarbeitet:
1. Verwaltung/Buchhaltung. Für die Zwecke der Anwendung der Bestimmungen zum Schutz
personenbezogener Daten im Sinne der Anwendung der Bestimmungen über den Schutz
personenbezogener Daten ist die Verarbeitung zu administrativen/buchhalterischen Zwecken
diejenige, die mit der Ausübung von Tätigkeiten organisatorischer, administrativer, finanzieller
und buchhalterischer Art verbunden ist, unabhängig von der Art der verarbeiteten Daten.
Diese Zwecke werden insbesondere durch interne organisatorische Tätigkeiten verfolgt, die
der Erfüllung der vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten, der Verwaltung des
Arbeitsverhältnisses in all seinen Phasen, der Buchführung und der Erstellung der Abschlüsse
dienen. Verwaltung des Arbeitsverhältnisses in allen seinen Phasen, Buchhaltung und
Anwendung von Steuer-, Gewerkschafts-, Sozialversicherungs-, Gesundheits-, Hygiene- und
Sicherheitsvorschriften. Gesundheit, Hygiene und Sicherheit am Arbeitsplatz.
2. Information und Werbung. Die Nutzung der vom Kunden im Rahmen des Verkaufs eines Produkts oder einer Dienstleistung angegebenen E-Mail-Adressen zum Zwecke des Direktvertriebs seiner Produkte oder Dienstleistungen ist zum Zwecke der Zusendung von Informationen und Newslettern gestattet. Die betroffene Person wird zum Zeitpunkt der Erhebung und zum Zeitpunkt der Zusendung von Mitteilungen über die Möglichkeit informiert, sich jederzeit, einfach und kostenlos der Verarbeitung zu widersetzen (Art. 130 Abs. 4 des Gesetzesdekrets 196/03).
3. Sicherheit, gemäß Gesetzesdekret 81/2008. Insbesondere in Bezug auf die Identifikationsdaten, die von den Besuchern unseres Betriebsgeländes freiwillig zur Verfügung gestellt werden (Name, Vorname, Körperschaft oder Firma, der sie angehören), hat die Verarbeitung den ausschließlichen Zweck, die Einhaltung der formal angewandten Sicherheitsverfahren des Unternehmens zu gewährleisten, auch in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen (z.B.: Eintragung in das Besucherregister/die Datenbank, Zuweisung von temporären Identifikationsausweisen, Anwendung der gesetzlichen Verpflichtungen in Bezug auf die Sicherheit am Arbeitsplatz).
VERARBEITUNGSMETHODEN
Die Verarbeitung erfolgt in automatisierter und manueller Form mit Methoden und Werkzeugen, die ein Höchstmaß an Sicherheit und Vertraulichkeit gewährleisten, durch Personen, die als Datenverarbeiter und Verantwortliche für die Verarbeitung gemäß den geltenden Rechtsvorschriften ernannt wurden. Die Dauer der Datenspeicherung entspricht der Dauer der Geschäftsbeziehung, mit Ausnahme von gesetzlichen und/oder administrativen/buchhalterischen/steuerlichen Verpflichtungen, in diesem Fall ist die Dauer länger.
KOMMUNIKATION VON DATEN
Die Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, werden nicht weitergegeben, es sei denn, der Betroffene hat dies nach entsprechender Information ausdrücklich genehmigt. Andererseits können die Daten an vertraglich an den Inhaber der Datenverarbeitung gebundene Unternehmen und, falls erforderlich, auch an Subjekte innerhalb und außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, in Übereinstimmung mit und innerhalb der Grenzen der Artikel 42, 43 und 44 des Gesetzesdekrets Nr. 196/2003. Die Daten können in diesem Sinne an Dritte weitergegeben werden die zu den folgenden Kategorien gehören:
• Subjekte, die Dienstleistungen für die Verwaltung des vom Data Controller verwendeten Informationssystems und des und Telekommunikationsnetze sowie die Wartung der Technik (einschließlich des E-Mail- und Newsletter-Dienstes). und den Newsletter-Dienst);
• Subjekte und Einrichtungen, die mit dem Inhaber der Datenverarbeitung zusammenarbeiten, um Schulungskurse durchzuführen, wie zum Beispiel, aber nicht ausschließlich: Lehrer, Fondi Paritetici Interprofessionali
• Freiberufler, Studien oder Unternehmen im Rahmen von Assistenz- und Beratungsverhältnissen;
• Subjekte, die die Kontrolle, Überprüfung und Zertifizierung der vom Datenverwalter durchgeführten Tätigkeiten durchführen;
• zuständigen Behörden für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und/oder der Bestimmungen öffentlicher Stellen, auf Anfrage desselben.
Die im Rahmen der betrieblichen Sicherheitsverfahren verarbeiteten Identifikationsdaten unterliegen nicht der Mitteilung, unbeschadet ausdrücklicher und besonderer Anfragen der zuständigen Justiz-und Ermittlungsbehörden. Eine weitergehende Kommunikation oder Verbreitung erfolgt nur mit ausdrücklicher Zustimmung der betroffenen Person. Darüber hinaus können die persönlichen und identifizierenden Daten im Rahmen der gewöhnlichen Verarbeitungstätigkeiten zur Kenntnis der Personen gelangen, die vom Verfasser ausdrücklich als Verantwortliche und/oder Beauftragte für die Verarbeitung benannt wurden, entsprechend ihrem jeweiligen Profil autorisiert.
RECHT AUF ZUGANG ZU DEN DATEN
Sie können jederzeit Ihre Rechte gegenüber dem Inhaber der Datenverarbeitung in Übereinstimmung mit der geltenden Gesetzgebung ausüben, d.h. eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein Ihrer Daten erhalten, ihren Inhalt und Ursprung erfahren, ihre Richtigkeit überprüfen, ihre Ergänzung, Aktualisierung oder Berichtigung verlangen. Wenn die von der Anwendbaren Gesetzgebung vorgesehenen Bedingungen zutreffen, haben Sie das Recht, die Stornierung zu verlangen, die die Einschränkung der Verarbeitung, die Übertragbarkeit sowie das Recht, aus berechtigten Gründen Widerspruch gegen ihre Verarbeitung einzulegen